Der Bildungskredit soll Studierenden, die besonders durch Studiengebühren, Exkursionen, Arbeitsmaterialmaterialen o.ä. hohe Ausgaben haben aber kein BAföG bekommen, unter die Arme greifen und das Studium sichern und beschleunigen. Dein Einkommen und das Vermögen deiner Eltern oder deines Ehepartners spielen dabei keine Rolle. Sicherheiten sind nicht erforderlich.
Die Förderung beträgt bis zu 300 Euro im Monat und wird maximal 24 Monate lang gewährt und ist später mit Zinsen zurückzuzahlen. Der Kredit kann jederzeit ganz oder teilweise zurückgezahlt werden, ohne dass zusätzliche Kosten oder Gebühren anfallen. Da der Bildungskredit von der Bundesregierung finanziell gestützt wird, erhältst du günstigere Zinskonditionen.
Folgende Bedingungen musst du erfüllen:
Der Kredit kann bis zum Ende des 12. Studiensemesters in Anspruch genommen werden, jedoch muss deine Hochschule bestätigen, dass du innerhalb deiner Förderungszeit deinen Abschluss machen kannst. Bedingung ist, dass du an einer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte eingeschrieben und nicht älter als 36 Jahre bist.
Die Förderung kann auf Wunsch zwischen 3 bis 24 Monaten liegen. Du kannst den etwaigen Rest später in Anspruch nehmen, solang du bis dahin eine der oben genannten Bedingungen erfüllst.
Eine einmalige Auszahlung von bis zu 6 Monatsraten ist möglich, sofern du glaubhaft vermitteln kannst, dass du dieses Geld zur Finanzierung eines außergewöhnlichen Aufwandes benötigst.
Du kannst den Kredit auch in Anspruch nehmen, wenn du BAföG erhältst.
Den Bildungskredit kannst du auch im Ausland bekommen, solange deine Ausbildungsstätte einer deutschen Hochschule gleichwertig ist.
Den Bildungskredit musst du schriftlich bei dem Bundesverwaltungsamt in Köln (www.bva.bund.de) beantragen. Bewilligt das Bundesverwaltungsamt deinen Antrag, erhältst du einen Bescheid mit dem du dann den Vertrag mit der KfW Förderbank schließen kannst. Über diese Bank erfolgt dann die Auszahlung des Kreditbetrages.
Weitere Informationen kannst du bei der KfW Förderbank zum bundesweiten Ortstarif unter der Telefonnummer 01801 242421 erfahren.
Die Rückzahlung ist in den ersten 4 Jahren tilgungsfrei und erfolgt in monatlichen Raten von 120 Euro. Die Raten werden vierteljährlich am Quartalsende eingezogen. Du kannst den Bildungskredit jederzeit vorzeitig zurück zahlen, ohne dass zusätzlich Kosten oder Gebühren anfallen. Der Zinssatz ist im Vergleich zu anderen Krediten günstig. Den aktuellen Zinsstand kannst du bei der KfW Förderbank einsehen. Kannst du den Betrag einmal nicht zurückzahlen, so springt der Bund mit seiner Bürgschaft bei der KfW Förderbank für dich ein und holt es sich später von dir zurück.
powered by: Studienkredit.de
© 2003 - 2014 Studienfinanzierung.de | Alle Rechte vorbehalten. | Impressum & Haftungsausschluss